Review K+N LIVE und Gala-Abend

Unsere Jubiläumsevents zu 100 Jahre König + Neurath

Zukunft im Dialog: K+N LIVE begeistert – die Gala setzt den festlichen Höhepunkt zum Jubiläum

König + Neurath hat sein 100-jähriges Jubiläum nicht mit Rückspiegeln, sondern mit Vorausschau gefeiert: K+N LIVE 2025 verwandelte den WORK.CULTURE.CAMPUS in Karben in ein Zukunftslabor – für alle, die Arbeit im Büro neu denken und gestalten wollen. Über 400 geladene Gäste, Partner und Freunde diskutierten offen über Arbeitskultur, Kreislauf und Künstliche Intelligenz. Das Format setzte bewusst auf Dialog statt Denkmal: keine Hochglanzfolien, sondern offene Fragen, klare Positionen und Impulse, die nachwirken. Am Abend krönte eine festliche Gala mit rund 400 Gästen die Jubiläumswoche.

Eröffnung mit Haltung: Praxis, Poiesis – und Verantwortung

CEO Steffen Schwerd eröffnete K+N LIVE mit einem persönlichen Impuls, der die 100 Jahre Unternehmensgeschichte in den Kontext aktueller Herausforderungen stellte. Angelehnt an Aristoteles’ Unterscheidung von Poiesis (ergebnisorientiertes Machen) und Praxis (sinnvolles Handeln) plädierte er für eine Kultur, die nicht nur produziert, sondern verbindlich handelt, Orientierung gibt und Verantwortung lebt: „Was wir ab morgen tun, wird entscheidend sein.“ sagt Steffen Schwerd, CEO.

Was wir ab morgen tun, wird entscheidend sein

Steffen Schwerd, CEO

Impulse, die wirken – Stimmen des Tages

Die Tagesstruktur bündelte drei Session-Blöcke mit renommierten Impulsgeber:innen. Die Vorträge spannten den Bogen von Innovations- und Transformationsstrategien über Nachhaltigkeit bis hin zu KI-Impulsen für die Büro- und Arbeitskultur.

  • Tijen Onaran (Unternehmerin, Investorin): „Diversität ist kein Gutmenschentum. Es ist ein wirtschaftlicher Imperativ.“ Ihr Appell: Führung mutiger, inklusiver, sichtbarer denken – ohne Angst vor Veränderung.
  • Holger Stanislawski (Unternehmer, Ex-Profi-Trainer): „Führung bedeutet, Menschen in ihrer Ganzheit zu sehen – nicht als Ressourcen. Und das verlangt im entscheidenden Moment auch Mut – denn Niederlagen kommen ganz von selbst.“ Sein Credo: Mehr echte Kommunikation, weniger Management-Vokabular.
  • Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph) eröffnete Denkräume zu Technologie, Ethik und ökonomischer Verantwortung: „Es mangelt nicht an Antworten, sondern an den richtigen Fragen.“
  • Tim Janßen (ProjectTogether / Cradle to Cradle): „Systemischer Wandel statt Symbolpolitik: zukunftsfähige Wertschöpfung braucht neue Allianzen und Verantwortung über Unternehmensgrenzen hinaus.“
  • Dr. Jens-Uwe Meyer (Innovationskultur) zeigte, dass wahre Disruption nicht aus Tools, sondern aus Denkfreiheit entsteht: „Innovation ist kein Projekt. Es ist eine Haltung.“
  • Dr. Nadja Henkel (Und wie willst du arbeiten?): „Selbstorganisation und psychologische Sicherheit als Basis moderner Zusammenarbeit.“ Ihr zentrales Anliegen: Führung muss ermöglichen – nicht kontrollieren.
  • Yaël Meier (ZEAM, Gen-Z-Expertin) sprach über die veränderten Erwartungen junger Generationen an Arbeitskultur: „Wir wollen keine Tischtennisplatte. Wir wollen ernst genommen werden.“ Für viele Besucher ein Augenöffner.
  • Dr. Michael Trautmann (OTWTNW) verband Erfahrung, Tempo und Tiefgang: „New Work ist kein Feelgood-Projekt – es ist ein Führungs-Upgrade.“
  • Johanna Matheis (Rechtsanwältin bei Oppenhoff): „Gerade der Mittelstand muss sich frühzeitig mit der Nachfolgegestaltung beschäftigen, um einen langfristigen und generationenübergreifenden Erhalt von Vermögen zu sichern.“
  • Anna Alex (Gründerin von Planetly und Outfittery) zeigte mit Klarheit und unternehmerischer Überzeugung, dass Nachhaltigkeit kein Imagefaktor, sondern ein strategischer Erfolgshebel ist. „Wir müssen aufhören, Nachhaltigkeit als Extra zu denken. Sie ist das neue Normal.“

Aus Haltung wird Handlung: Kreislaufwirtschaft als System

Holger Steinbrecht, Geschäftsbereichsleiter des neuen Geschäftsbereiches seKNd.life, skizzierte, wie König + Neurath Circular Economy in die Wertschöpfung integriert: die herstellerunabhängige Rücknahme, professionelle Aufbereitung und Weiterverwendung von Büromobiliar sowie ressourcenschonendes Recycling. So werden die R-Strategien Re.use, Re.furbish und Re.cycle zu einem durchgängigen Wertstoffkreislauf gebündelt.

„Nachhaltigkeit funktioniert nur, wenn sie systematisch gedacht und konsequent in den Geschäftsprozess integriert wird – nicht als Add-on, sondern als Selbstverständnis.“

Die Botschaft des Tages: Kreislaufwirtschaft ist keine Vision – sie ist Realität.

Ergebnis: Ein Tag der Perspektiven – ohne fertige Antworten

K+N LIVE war kein Jubiläumsprogramm, sondern ein ehrlicher Zukunftstag: Haltung statt Show, Anregung statt Applaus. Viele Impulse werden in Arbeitsgruppen, Barcamps und Partnerdialogen weitergeführt. Das Feedback der Gäste unterstrich die außergewöhnliche Dichte hochkarätiger Speaker:innen und den intensiven Austausch. Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit wurden als Top-Themen bewertet.

„Wir verstehen uns als Pionier und Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen. Bei K +N LIVE haben wir die Megatrends Individuum, Gesundheit und Ökointelligenz intensiv beleuchtet und in konkrete Lösungen übersetzt.“ sagt Steffen Schwerd, CEO der König + Neurath AG. Georg Frech, Leiter K+N Academy ergänzt: „Die Mischung der Speaker – vielfältig, generationenübergreifend und inspirierend – hat unseren Gästen neue Blickwinkel eröffnet und den Dialog spürbar belebt.“

Wir verstehen uns als Pionier und Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen.

Steffen Schwerd, CEO König + Neurath

Die Mischung der Speaker hat unseren Gästen neue Blickwinkel eröffnet und den Dialog spürbar belebt

Georg Frech, Leiter K+N Academy

Feierlicher Gala-Abend zum 100-jährigen Jubiläum: Haltung trifft Emotion

Am Abend führte Ruth Moschner charmant durch ein abwechslungsreiches Programm, das Kultur, Humor und Wertschätzung verband: Duo Ludea eröffnete musikalisch, Elijas & Claire sorgten für magische Momente, Ekaterina Leonova & Paul Lorenz („Let’s Dance“) setzten tänzerische Akzente, Hazel Brugger begeisterte mit Stand-up Comedy und SNAP! brachte 90er-Jahre-Energie auf die Bühne. Unter den Gästen: der hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft sowie die Eigentümerfamilie. Kulinarisch wurde den rund 400 nationalen und internationalen Gästen ein Gala-Dinner in drei Gängen serviert. Statt Geschenken bat das Unternehmen um Unterstützung für die Leberecht-Stiftung, die seit 75 Jahren Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen fördert.

Als Familienunternehmen in die Zukunft

Gerti König dankte Partnern, Lieferanten und Wegbegleitern für Vertrauen und Loyalität und stärkte der Enkelgeneration den Rücken, das Familienunternehmen mutig in die Zukunft zu führen. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas M. Reimann würdigte das Engagement der Mitarbeitenden als Fundament der Erfolgsgeschichte von König + Neurath. Mit Stolz ergänzt CEO Steffen Schwerd: “Hundert Jahre Erfolg bedeuten auch hundert Jahre Herausforderungen. Wir haben schwierige Zeiten gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern, Lieferanten und Wegbegleitern gemeistert. Dafür bin ich zutiefst dankbar. Auf dieser Stärke bauen wir auf und gestalten die Zukunft gemeinsam – mutig, verantwortungsvoll und zuversichtlich.“